Aktuelles

Dokumentation Fachtag 12.06.2025

Es war ein bewegender und spannender Fachtag am 12. Juni 2025 im Stephansstift Hannover. Hier gibt es ein paar visuelle Eindrücke von dem Tag. Das ausführliche Programm finden Sie unten. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal an alle, die den Fachtag auf verschiedene Weise mitgestaltet haben! Danke auch an China Hopson für die tollen Fotos sowie an Claudius Schaut und Henning Franz für die videografische Begleitung durch den Tag.

24.09.2025 | Online-Vernetzungstreffen | Adultismus – Diskriminierung gegenüber Kindern und Jugendlichen begegnen

"Du musst aber deinen Teller aufessen! Hier bestimme ich!" - Adultismus findet sich in vielen Formen und an vielen Orten - letztlich überall dort, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie in der KiTa, im Jugenzentrum, in der Schule oder im Sportverein. Und auch in der Familie erleben Kinder Adultismus. Doch was heißt das eigentlich genau? Der Begriff leitet sich von dem englischen Begriff „adult“ für „Erwachsen“ ab und benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern / Jugendlichen. Denn Erwachsene gehen oft davon aus, dass...

14.-15.10.2025 | Webseminar | Rassismuskritische Haltung im Lebens- und Berufsalltag

Mehr über Rassismus zu lernen und alltägliche diskriminierende Strukturen zu erkennen ist ein erster wichtiger Schritt, um sich klar gegen Rassismus positionieren zu können. Dies wird gerade in einer Gesellschaft, die immer weiter nach rechts rückt und in der stärker denn je Rassismus normalisiert wird, immer wichtiger. Um eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln und diese auch nach außen zu vertreten, ist es notwendig, sich selbstreflexiv mit Themen wie...

18.-19.11.2025 | VNB-Fortbildung | Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden

Unter Othering versteht man die Andersmachung von Gruppen;  beispielsweise aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen, kulturellen, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung. Machtvolle Gruppen werten weniger machtvolle Gruppen durch Fremdzuschreibungen ab und sprechen ihnen damit auch die Zugehörigkeit zur eigenen Gruppe und zu gewissen Grundrechten ab. Durch die Abwertung der „Anderen“ fällt gleichzeitig die Selbstbewertung der...

Themen

Formate

Ein Projekt von:

Kofinanziert von der Europäischen Union